Berufsprofil
Was ist Kulturvermittlung im Museum und in verwandten Feldern? Wie sehen die Aufgaben und das Tätigkeitsfeld der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler in diesen Institutionen aus?
mediamus fördert die Professionalisierung dieses Berufsfeldes durch Angebote in den Bereichen Weiterbildung, Austausch, Informationsfluss und Stellenmarkt. Die Keimzelle des Verbands wurde 1988 in Basel gegründet und zählt heute zahlreiche Einzelpersonen und Institutionen zu seinen Mitgliedern. Unsere Statuten erläutern die Bestimmungen im Einzelnen und der Jahresbericht informiert über die Aktivitäten des vergangenen Geschäftsjahres.
mediamus ist ein Netzwerk für Kulturvermittlung im Museum und stellt folgende Ziele in den Vordergrund:
-
Vernetzung von Kulturvermittlerinnen und -vermittler in der Schweiz und im Ausland
-
Angebot von und den Verweis auf Aus- und Weiterbildungen
-
Kooperation mit verwandten Verbänden, Institutionen, Ausbildungsanbietern und Förderstellen in der Schweiz und im Ausland
-
aktiver Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen unter Mitgliedern, interessierten Personen und Institutionen auf regionaler und nationaler Ebene
-
Setzen von Qualitätsstandards in der Bildung und Vermittlung im Museum und verwandten Bereichen
-
Lancierung und fachliche Unterstützung von Projekten im Bereich Bildung und Vermittlung
-
Stärkung des Berufsfeldes durch die Vertretung der Mitgliederinteressen gegenüber Institutionen und der Öffentlichkeit
Stellungnahmen
Wo politische Entscheide und Weichenstellungen anstehen, da schaut und hört mediamus genau hin. Wo über Kulturvermittlung diskutiert wird, da bringt sich mediamus ein.
Begriffserklärungen
Was versteht mediamus unter «Kultur», «Museum», «(kulturelle) Bildung», «Kulturvermittlung», «Bildung und Vermittlung» und «Museumspädagogik»?
Aktuell hat der Begriff «Kulturvermittlung» Hochkonjunktur. Er ist in aller Munde und wird sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in den unterschiedlichsten Fach-bereichen und verschiedensten Kontexten verwendet. Doch sprechen alle von derselben «Kulturvermittlung»? Oft liegen den jeweiligen Aussagen nicht kongruente Kulturbegriffe zugrunde. Auch zeugen die zahlreichen „Kulturvermittlungsaktivitäten“ in den verschiedensten Institutionen im schulischen oder ausserschulischen Bereich von uneinheitlichen Vermittlungs-verständnissen und -konzepten. Als Schweizerischer Verband setzt sich mediamus für Kulturvermittlung ein und unterstützt Fachleute für Bildung und Vermittlung in den Museen. mediamus ist also mittendrin, wenn es um «Kultur», «Kulturvermittlung» oder «Bildung und Vermittlung» geht. Was aber versteht mediamus unter den Begriffen «Kultur», «Museum», «(kulturelle) Bildung», «Kulturvermittlung», «Bildung und Vermittlung» oder «Museumspädagogik»? Angesichts der Vielzahl von Praktiken und Definitionen im Bereich der Kultur und Kulturvermittlung möchte mediamus sein Kulturverständnis in einer berufsbezogenen Stellungsnahme und Begriffsklärung sichtbar machen. Im Folgenden versuchen wir «Kultur», «Museum», «(kulturelle) Bildung», «Kulturvermittlung», «Bildung und Vermittlung» und «Museums-pädagogik» zu fassen, zu
umreissen und sie zu unserem Auftrag zu beschreiben. Wir möchten die Haltung von mediamus aus der Sicht der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum präzisieren. Wir haben jeden Begriff kurz umschrieben und unsere Haltung dazu formuliert. Die ausführlichere Argumentation haben wir in einem Papier als PDF hinterlegt. mediamus möchte damit einerseits den Mitgliedern eine Orientierungshilfe im aktuellen Diskurs bieten und andererseits Stellung in der kultur- und bildungspolitischen Debatte beziehen. Es handelt es sich um Klärungen der im deutschsprachigen Raum verwendeten Begriffe. Im französischen und italienischen Sprachraum werden bisweilen andere Ausdrücke verwendet, die nicht eindeutig übersetzt werden können. Definitionen für diese Begriffe stehen noch aus.
mediamus versteht diesen Beitrag als ein «Work in Progress». Er wird laufend den kulturellen Veränderungen und Neuerungen angepasst. Wir laden Mitglieder ein, weiter zu denken, zu ergänzen, abzuändern und zu korrigieren. Anregungen auf info@mediamus.ch