top of page

Inklusion und Diversität

mediamus setzt sich dafür ein, dass sich Museen zu inklusiven Begegnungsorten entwickeln. Kulturinteressierte Menschen aller Altersgruppen, unterschiedlicher Herkunft und mit und ohne Behinderungen sollen eine Ausstellung ohne Hindernisse besuchen und aktiv an Vermittlungsangeboten teilnehmen können.


Für eine tiefgreifende Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist Publikumsorientierung eine zentrale Voraussetzung. Sie ermöglicht, das Museum für ein diverses Publikum zu öffnen, bislang benachteiligte Zielgruppen zu erreichen und im Sinne der kulturellen Teilhabe einzubinden. Eine wirksame und nachhaltige Inklusion in der Vermittlungsarbeit umfasst unter anderem zielgruppenspezifische und inklusive Angebotsformate, multiperspektivische Zugänge, die Berücksichtigung der Zwei-Sinne-Regel, besucher*innenorientierte Texte sowie diskriminierungskritische Kompetenz und Diversität im Vermittlungsteam.¹

Was ist kulturelle Inklusion?

Inklusive Kultur ist die Teilhabe aller Menschen, mit und ohne Behinderungen: Sie nehmen gleichermassen selbstbestimmt am kulturellen Leben teil und gestalten es, indem sie ihr kreatives Potenzial entfalten und nutzen. Eine inklusive Gesellschaft erkennt die in ihrer Gemeinschaft vorhandenen Formen von Vielfalt, anerkennt sie als Mehrwert und bezieht sie ein. Sie versteht Diversität in allen Dimensionen, welche die Identität und das Verhalten von Menschen bestimmen: Geschlecht, sexuelle Orientierung und Identität, soziale, ethnische, kulturelle oder nationale Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Fähigkeiten und Alter.²

Inklusive Vermittlungsprojekte sollen zusammen mit Menschen entwickelt, getestet und verbessert werden, die selbst Erfahrung von gesellschaftlicher Diskriminierung aufweisen. Sie kennen Barrieren und Lösungen und können ihre Expertise und Erfahrungen teilen. Das Museum stellt ihnen Zugangsmassnahmen zur Verfügung (Texte in leichter Sprache, taktiles Material etc.) und entlöhnt sie für ihre Mitarbeit.


Inklusive Vermittlungsarbeit bedeutet, nicht nur Inhalte für ein diverses Publikum zugänglich zu machen, sondern den ganzen Weg der entsprechenden Zielgruppe möglichst barrierefrei zu gestalten und an deren Bedürfnisse anzupassen - von der Informationssuche auf der Webseite, über den Empfang an der Kasse bis zur Orientierung im Museumsgebäude.

Beispiel:

Für eine inklusive Führung in Gebärdensprache mit einer gehörlosen Vermittlerin wird zielgruppengerecht mit einem Teaser in Gebärdensprache geworben. Die Vermittlerin steht vor der Führung bei der Kasse zur Verfügung, um gehörlose Besuchende zu empfangen.

Hervé Richoz, Spezialist für Barrierefreiheit in der Kulturvermittlung, nennt im folgenden Video weitere Beispiele, wie die Bedürfnisse und Perspektiven speziell von sehbehinderten und blinden Menschen in inklusiven Vermittlungsangeboten berücksichtigt werden können.





Publikationen und Tools


Die folgenden Publikationen und Tools sind frei zugänglich und sind Hilfsmittel für eine inklusive, publikumsorientierte Vermittlungsarbeit. Publikationen und Ressourcen der Fachstelle Kultur inklusiv sind separat aufgelistet. Weitere Hinweise zu Publikationen und Tools nehmen wir gerne über die Kommentarspalte sowie via info@mediamus.ch entgegen.

 

Carmen Mörsch

 

​Tools und Kontakte der Fachstelle Kultur inklusiv (2021)

Fachstelle Kultur inklusiv

 

Entwicklung eines Vermittlungs-angebots für Sehbehinderte und Blinde (2021)

Mélanie Devaud / Leonor Hernandez

 

Einfache Sprache in Ausstellungen (2021)

Leonor Hernandez

 

Wir hatten da ein Projekt... Diversität strukturell denken (2021)

Diversity Arts Culture - Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung

 

​Publikumsorientierung. Für und mit einem diversen Publikum agieren, in: Bildung und Vermittlung im Museum gestalten (2020)

Deutscher Museumsbund / Bundesverband Museumspädagogik

 

Laboratorio cultura visiva della Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI

 

Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband SBV

 

Pilot Inklusion - Module und Prozesse für Inklusion in Museen (2017)

Bundesverband Museumspädagogik et al.

 

Expositions et parcours de visite accessibles (2017)

Ministère de la culture français

 

​Inkl. - Praxishandbuch für ein Museum ohne Barrieren (2016)

Sara Stocker Steinke / Joëlle Schaub


 

Barrierefreie Museen - Hinweise und Anregungen (2016)

Verband der Museen Schweiz (VMS)

 

Checkliste Barrierefreie Führung

Zentrum Paul Klee / Creaviva


 

Checkliste Barrierefreie Führung

Zentrum Paul Klee / Creaviva


 

Équipements culturels et handicap mental (2010)

Ministère de la culture français

 

Culture et handicap. Guide pratique de l'accessibilité (2007)

Ministère de la culture français

 



Praxisbeispiele aus Schweizer Museen


Die folgenden Praxisbeispiele geben einen Einblick in aktuelle inklusive Vermittlungsprojekte in Schweizer Museen und verwandten Institutionen. Aufgeführt werden sowohl einmalige Projektinitiativen als auch langfristige inklusive Vermittlungsprojekte sowie Vermittlungsangebote, die von den Besuchenden autonom genutzt werden können. Der Vorstand von mediamus versteht diese Zusammenstellung als "work in progress". Wir freuen uns über Rückmeldungen und Tipps in der Kommentarspalte sowie über weitere Einsendungen von Praxisbeispielen an info@mediamus.ch.


Die Praxisbeispiele werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

​A l'écoute des oeuvres

Collection de l'Art Brut, Lausanne

​Mit dem Vermittlungsprojekt "À l'écoute des œuvres" bietet die Collection de l'Art Brut sehbehinderten Menschen Audiodeskriptionen der wichtigsten Werke ihrer Sammlung an. Die Audiodeskriptionen sind auf der Website sowie im Museum über einen QR-Code verfügbar, der neben den entsprechenden Kunstwerken angebracht ist.

Weitere Informationen

Ausstellungsführer in Leichter Sprache

Musée d'histoire de La Chaux-de-Fonds

Das Musée d'histoire de La Chaux-de-Fonds hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Les Perce-Neige einen Museumsführer in Leichter Sprache für seine Sonderausstellung entwickelt.

Weitere Informationen

​Gemeinsam mehr sehen

Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

​In Kooperation mit dem "Haus der Kulturen Schaffhausen" und conTAKT-museum entwickelt das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen seit 2018 ein Format für Menschen mit und ohne Fluchthintergrund. Geflüchtete, Ortsansässige und Vertreterinnen des Museums erarbeiten gemeinsam ein Format, bei dem Menschen vernetzt werden und das Museum als Ort des Begegnens und Erlebens kennenlernen.

Weitere Informationen

Ich seh's anders!

Museum Haus Konstruktiv, Zürich



"Ich seh’s anders!" ist ein langfristig und nachhaltig angelegtes Projekt, das 2018 initiiert wurde. Seitdem kommt jedes Jahr eine Gruppe von elf erwachsenen Menschen mit und ohne Behinderungen im Museum Haus Konstruktiv zusammen. Während fünf Monaten erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam neuartige Vermittlungsformate zu den ausgestellten Kunstwerken und präsentieren diese zum Schluss einem öffentlichen Publikum.

Weitere Informationen


Inklusives Ausstellungsdesign

Blindenmuseum Zollikofen

Unter dem Motto "anders sehen" vermittelt das neue Schweizerische Blindenmuseum auf dem Gelände der Blindenschule Zollikofen Wahrnehmungserfahrungen aus der Perspektive von blinden und sehbehinderten Menschen. Das barrierefreie Ausstellungsdesign mit auditiver und taktiler Raumführung sowie einem Zugang in Leichter Sprache ermöglicht Besucher*innen mit unterschiedlichen Behinderungsformen einen autonomen inklusiven Museumsbesuch.

Weitere Informationen

In 80 Sprachen durchs Museum Stadtmuseum Aarau








Seit 2015 bietet das Stadtmuseum Aarau im Rahmen des Projektes Führungen in elf Sprachen (bspw. Kurdisch, Farsi, Portugiesisch und Türkisch) an. Kern des Projektes sind zehn interkulturelle Guides, die Besuchergruppen in ihren Erstsprachen durch die Ausstellungen des Stadtmuseums führen. Die interkulturellen Guides erreichen durch ihre persönlichen Kontakte viele weitere Besucher*innen, die das Vermittlungsangebot vorher nicht kannten.

Weitere Informationen

L'art pour tous, tous pour l'art

Musée Ariana, Genève











Das Vermittlungsteam des Musée Ariana organisierte im Rahmen des "Journée internationale pour le handicap" 2021 in Kooperation mit zahlreichen Partnerorganisationen wie der "Association pour le Bien des Aveugles et Malvoyants" oder "Autisme Genève"

die zweitägige, inklusive Veranstaltung "L'art pour tous, tous pour l'art." Dabei ging es nicht nur darum, die Sammlung des Musée Ariana einem breiten Publikum zugänglich zu machen, sondern auch in einem mehrmonatigen Arbeitsprozess gemeinsam mit den Partnerorganisationen ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zu entwerfen, das die diversen Perspektiven und Bedürfnisse berücksichtigt.

Weitere Informationen


​Parlez-vous MEG?

Musée d'ethnographie de Genève (MEG)

Unter dem Titel "Parlez-vous MEG?" hat das MEG in Zusammenarbeit mit dem "Bureau de l’intégration des étrangers" der Stadt Genf ein Projekt initiiert, das sich an Französischlernende richtet und ihnen mithilfe einer interaktiven App einen spielerischen Zugang zur Dauerausstellung des MEG ermöglicht. Mit dem Projekt soll das Erlernen der französischen Sprache und sowie die Integration neuer Einwohnerinnen und Einwohner gefördert werden und einen Zugang zum kulturellen Leben der Stadt Genf gewährt werden.

Weitere Informationen

Multaka - Geflüchtete zeigen das Museum

Bernisches Historisches Museum

"Multaka" ist ein gemeinsames Projekt des Bernischen Historischen Museums und des Vereins Multaka Bern. Während rund sechs Monaten wurden fünf Personen zu Museumsguides ausgebildet und mit ihnen fünf individuelle Spaziergänge durch das Museum erarbeitet. Ziele des Projekts sind die kulturelle Teilhabe von Geflüchteten sowie ihre Integration durch Begegnung und interkulturellen Austausch mit der Bevölkerung. Die kulturell unterschiedlich geprägten Blickwinkel und persönlichen Erfahrungen der Multaka-Guides erweitern zudem das Spektrum der Vermittlungskompetenz im Museum. Das Projekt läuft seit 2019.

Weitere Informationen

Museumsführer in Leichter Sprache

Laténium - Parc et musée d’archéologie

Das Laténium hat mit und für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen einen Museumsführer in Leichter Sprache für die Dauerausstellung entwickelt. Die in Zusammenarbeit mit dem Laténium erstellte Publikation "Einfache Texte in Ausstellungen" kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen

Passeuses et Passeurs de culture

Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA)

Das MCBA und Pro Senectute Waadt bieten Seniorinnen und Senioren und jungen Menschen in Ausbildung die Möglichkeit, sich regelmässig zu treffen und gemeinsam Ausstellungen zu entdecken. Museumsferne Menschen sollen zu einem Ausstellungsbesuch ermutigt werden, der auf Austausch und Geselligkeit ausgerichtet ist.

Weitere Informationen

​Scintille LAC Lugano Arte e Cultura





Das inklusive Projekt "Scintille" ("Funken") richtet sich an Menschen mit altersbedingten Demenzerkrankungen und ihre Angehörigen. Durch die Beschäftigung mit Kunst soll ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Beziehungsnetz möglichst gestärkt werden. Das 2014 lancierte Projekt hat sich im Laufe der Zeit konsolidiert und findet derzeit monatlich in den Ausstellungsräumen des Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI) statt.

Weitere Informationen

Sinn-Reich

Zentrum Paul Klee, Bern




Texte in Leichter Sprache sowie Audioguides mit Braille-Display und induktiven Kopfhörern gehören seit Langem zum barrierefreien Angebot des Zentrum Paul Klee. Seit 2016 werden die öffentlichen Führungen "Sinn-Reich" angeboten. Sie sprechen alle Sinne an und werden mit Gebärdensprachverdolmetschung und induktiver Höranlage durchgeführt.

Weitere Informationen

​Taktile Virtuoz-Karten

Musée d'art et d'histoire de Genève

Seit 2021 bietet das Musée d'art et d'histoire de Genève als erstes Museum in der Schweiz die taktilen und interaktiven Karten von Virtuoz an, die es sehbehinderten und blinden Menschen ermöglichen, das Museum und seine Ausstellungsräume selbständig zu besuchen.

Weitere Informationen

​Tastwagen und Audiodeskriptionen

Museum Tinguely

Das Museum Tinguely entwickelt laufend neue Vermittlungsangebote für Menschen mit Behinderungen. Für sehbehinderte und blinde Personen werden Führungen mit Tastwagen sowie Audiodeskriptionen mit Gebäude-, Weg- und Werkbeschreibungen angeboten.

Weitere Informationen

Toccare le leggende

Museo di Val Verzasca, Sonogno

"Toccare le leggende" ist ein partizipatives Projekt des Museo di Val Verzasca, das die Bevölkerung und speziell Menschen mit einer Hörbehinderung aktiv miteinbezieht. Gemeinsam mit ihnen wird nach geeigneten Ausdrucksmöglichkeiten gesucht, um das materielle und immaterielle Kulturerbe des Sentiero delle Leggende im Valle Verzasca neu zu interpretieren, es zugänglich zu machen und in einem inklusiven Format zu vermitteln. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit SUPSI und dem Schweizerischen Gehörlosenbund initiiert.

Weitere Informationen

Tüftelbox Motörli-Frühling Raumschiff - Werkstatt für Astronomie, Dübendorf





Die Tüftelbox "Motörli-Frühling" wurde während der Corona-Pandemie entwickelt, um auch jenen Kindern die Teilnahme an Workshops zu ermöglichen, die weder die technischen und materiellen Voraussetzungen noch die elterliche Unterstützung für online-Aktivitäten hatten. Mit der Mischung von technischen und traditionellen Bastelmaterialien sowie einer Malmaschine statt einem Auto als Startaktivität können damit Kinder unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Hintergrund zum Tüfteln animiert werden.

Weitere Informationen

Seidenband. Kapital, Kunst & Krise - Eine Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung MUSEUM.BL, Liestal





Seit 2023 bietet das MUSEUM.BL Führungen durch die Ausstellung «Seidenband. Kapital, Kunst & Krise» für Personen mit und ohne Sehbehinderung an. Farbenprächtig gewobene Seidenbänder mit unterschiedlichen Motiven in diversen Qualitäten sowie Kokons, Spüeli, Schiffli und Druckstöcke liegen während dieser Führung zum Ertasten bereit. Diese Originalobjekte sowie ein betriebsbereiter Sägerwebstuhl von 1900 und Ausschnitte aus Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen machen hör- und taktil erfahrbar, wie aus einer Seidenraupenpuppe ein kostbares Seidenband entsteht. Weitere Informationen



Anlauf- und Beratungsstellen


​​Die Fachstelle Kultur inklusiv ist das Kompetenzzentrum für inklusive Kultur in der Schweiz. Sie versteht Inklusion als Mehrwert und gesellschaftlichen Prozess, den sie im Kulturbereich schweizweit anstösst und begleitet. Die Fachstelle bietet vier Dienstleistungen an: das Label «Kultur inklusiv», Beratung für Kulturinstitutionen und Kulturförderstellen, Vernetzung und Kommunikation.​ Das Label richtet sich an Kulturinstitutionen, die Inklusion nachhaltig initiieren und vorantreiben – gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen und mit dem Ziel, dass Menschen mit Behinderungen am Kulturleben teilnehmen und es mitgestalten.

Kontakt

Fachstelle Kultur inklusiv

Pro Infirmis

Schwarztorstrasse 32

3007 Bern

Tel. 058 775 15 51

www.kulturinklusiv.ch

kontakt@kulturinklusiv.ch



Engagement mediamus


mediamus setzt sich gemeinsam mit dem Dachverband Kulturvermittlung Schweiz für eine Stärkung der Museen als inklusive Bildungs- und Begegnungsorte ein. mediamus ist in engem Austausch mit der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis, unterstützt diese in den Bereichen Kommunikation und Netzwerk und bietet regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen an, in deren Rahmen inklusive Vermittlungsaktivitäten und -projekte vorgestellt werden. Der Dachverband Kulturvermittlung Schweiz stellt auf seiner Webseite ebenfalls eine Toolbox zum Thema Inklusion in der Kulturvermittlung zur Verfügung.


Im Blog "mediamus chez..." werden Kulturvermittler*innen aus Museen und verwandten Institutionen porträtiert, die Einblick in ihre Tätigkeit geben und aktuelle Vermittlungsprojekte vorstellen. Die folgenden Blogbeiträge befassen sich schwerpunktmässig mit dem Themenbereich Inklusion, Diversität und kulturelle Teilhabe:

​"mediamus chez... Hélène de Ryckel"

Musée Ariana Genève, 17. März 2022

​Inklusive Veranstaltung "L'art pour tous, tous pour l'art"

Zum Blogbeitrag

​"mediamus chez... Dominik Mendelin"

DOCK Basel, 22. Mai 2021

Vermittlungsangebote für die Quartierbevölkerung Kleinbasels

Zum Blogbeitrag

​​"mediamus chez... Caroline Spicker"

Museum Rietberg, 18. Juni 2020

Vermittlungsangebote für Menschen mit Demenz

Zum Blogbeitrag

"mediamus chez... Jessica Dieffenbacher" Musée d'Art de Pully, 26. März 2019

Vermittlungsangebote für Kinder mit Autismus

Zum Blogbeitrag



Zuletzt aktualisiert im Dezember 2021



Quellen:

¹ Bildung und Vermittlung im Museum gestalten (2020), Deutscher Museumsbund und Bundesverband Museumspädagogik, S. 19.

² Charta zur kulturellen Inklusion (2020), Fachstelle Kultur inklusiv.


0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page